L'ASGI
DIE ASGI
en quelques mots
STELLT SICH VOR
L’Association Suisse des Golfeurs Indépendants (ASGI) a été créée en 1998, sous le patronage de l’Association Suisse de Golf (ASG), afin de regrouper les golfeurs non-membres de clubs. Elle s’occupe notamment de l’organisation et de la promotion du golf public, ainsi que du soutien aux clubs. L’ASGI entretient des rapports privilégiés avec tous les différents acteurs du golf et est présente dans tous les grands événements.
L’ASGI distribue la carte officielle nationale : la "Swiss Golf Card", qui permet notamment :
Le siège central est à Crissier (VD) et la filiale alémanique à Dübendorf (ZH). Le nombre total de collaborateurs est de 9, respectivement 7 et 2 dans chaque bureau.
L’Association Suisse de Golf (ASG), devenue en 2019 Swiss Golf (SG), est l’organisation faitière du sport du golf en Suisse. En 1998, il y avait 61 clubs affiliés et 31'000 licenciés.
Fin 2020, Swiss Golf compte 100 clubs et 2 organisations publiques de golf (ASGI & Migros), et totalise 95'000 licenciés, dont plus de 17’500 appartiennent à l’ASGI, soit plus de 18.5%.
Depuis 1998, ce sont près de 50'000 golfeurs de tous horizons, qui sont ou ont été affiliés à l’ASGI. Près de 12'000 anciens membres ASGI ont rejoint des clubs Swiss Golf.
Le budget de fonctionnement de l’ASGI est de CHF 7,2 millions.
Depuis 2005, l’ASGI a mis en place un programme de soutien aux clubs Swiss Golf, dont le montant annuel est de CHF 1.2 millions, et se répartit en 3 axes:
La contribution annuelle de l’ASGI auprès de Swiss Golf est de plus de CHF 1,2 million.
En plus de ces programmes, l’ASGI, avec Swiss Golf et la Migros Golfcard, contribuent au Fond du Sport pour un montant total supérieur à CHF 1,5 million.
Au total, le montant annuel versé pour les clubs, les practices, Swiss Golf, et le soutien du golf suisse en général est de plus de CHF 5 millions.
L’ASGI organise ou participe à plus de 150 événements par année, dont notamment :
Soutien de joueurs professionnels suisses et d’athlètes d’autres sports.
Der Schweizer Verband der Unabhängigen Golfer (ASGI) wurde 1998 unter dem Patronat des Schweizerischen Golfverbandes (ehemals ASG) gegründet, um Golfer, die nicht Mitglied in einem Club sind, zusammenzubringen. Die ASGI ist verantwortlich für die Organisation und Förderung des öffentlichen Golfsports und für die Unterstützung der Clubs. Die ASGI unterhält privilegierte Beziehungen zu den verschiedenen Akteuren des Golfsports und ist bei allen wichtigen Veranstaltungen präsent.
Die ASGI vertreibt die offizielle nationale Karte: die "Swiss Golf Card", die insbesondere beinhaltet:
Der Hauptsitz befindet sich in Crissier (VD) und die deutsche Geschäftsstelle in Dübendorf (ZH). Insgesamt beschäftigt die ASGI neun Mitarbeiter, davon 7 bzw. 2 in jedem Büro.
Der Schweizerische Golfverband (ASG), der 2019 in Swiss Golf (SG) umbenannt wurde, ist der Dachverband für den Golfsport in der Schweiz. Im Jahr 1998 gab es 61 angeschlossene Clubs und 31'000 Mitglieder.
Ende 2020 zählt Swiss Golf 100 Clubs und 2 öffentliche Golforganisationen (ASGI & Migros) und insgesamt 95'000 Mitglieder, wovon mehr als 17'500 der ASGI angehören, was mehr als 18.5% entspricht.
Seit 1998 waren oder sind fast 50'000 Golfer aus allen Gesellschaftsschichten Mitglied der ASGI. Fast 12'000 ehemalige ASGI-Mitglieder haben sich einem Schweizer Golfclubs angeschlossen.
Das Budget der ASGI beträgt 7,2 Millionen CHF.
Seit 2005 führt die ASGI ein Förderprogramm für Schweizer Golfclubs durch, das sich auf 1,2 Mio. CHF pro Jahr beläuft und in 3 Bereiche unterteilt ist:
Der jährliche Beitrag der ASGI an Swiss Golf beträgt über CHF 1,2 Millionen.
Zusätzlich zu diesen Programmen steuert die ASGI zusammen mit Swiss Golf und der Migros Golfcard insgesamt über 1,5 Millionen Franken zum Sportfonds bei.
Insgesamt beläuft sich der jährliche Betrag für Clubs, Trainings, Swiss Golf und die Unterstützung des Schweizer Golfsports im Allgemeinen auf über CHF 5 Millionen.
Die ASGI organisiert oder beteiligt sich an über 150 Veranstaltungen pro Jahr, darunter:
Unterstützung von Schweizer Profispielern und Sportlern aus anderen Sportarten.